Um eine effiziente Wartung zu gewährleisten, ist es wichtig, einen umfassenden Wartungsplan zu erstellen, auf dessen Basis die erforderlichen Maßnahmen zuverlässig aufgeführt werden. Mit den untenstehenden Schritten können Sie den Ablauf Ihrer Wartungstätigkeiten optimieren und für einen reibungslosen Betrieb Ihrer Anlagen sorgen.
Um Ihren Wartungsplan zu erstellen, benötigen Sie bestimmte qualitative und quantitative Daten, die Ihnen helfen, den Zustand Ihrer technischen Anlagen genau zu überwachen. Die folgenden Informationen sollten Sie erfassen:
Die technischen Anlagen ordnen Sie für eine bessere Planbarkeit der Reihenfolge am Prüftag idealerweise den Standorten und Gebäuden zu.
Bevor Sie mit dem Wartungsplan beginnen, müssen Sie unbedingt den Umfang der Arbeiten festlegen. Berücksichtigen Sie dabei gesetzliche Vorgaben, Empfehlungen der Hersteller sowie Rückmeldungen von Benutzern und früheren Wartungen. Diese erste Bewertung gibt Ihnen einen klaren Überblick über die mindestens einzuhaltenden Wartungsintervalle und -arten.
Für ein effektives Management der Wartungstätigkeiten ist es unerlässlich, den einzelnen Ausrüstungsgegenständen Wartungsstufen zuzuweisen. Im Allgemeinen gibt es drei Arten der Instandhaltung:
Indem Sie Ihre Anlagen in diese Wartungsstufen einteilen, können Sie Ihre Wartungstätigkeiten effektiv planen und nach Prioritäten ordnen.
Im häufigsten Fall und idealerweise finden Wartungen planmäßig in regelmäßigen Abständen statt. Basierend auf den zuvor definierten Parametern lassen sich in diesem Schritt die Wartungsintervalle für die einzelnen Anlagen festlegen.
Für eine Optimierung des Arbeitsaufkommens beurteilen Sie den Arbeitsaufwand, der für die regelmäßigen Wartungsarbeiten erforderlich ist. So können Sie die Wartungstermine mit Rücksicht auf die verfügbaren Ressourcen planen.
Eine automatische Einstellung und Zuweisung von Wartungsterminen stellt sicher, dass zukünftig kein Termin mehr unter den Tisch fällt.
Im Letzten Schritt erfolgt der Nachweis sowie die Dokumentation der erledigten Wartungsaufgaben – für interne und externe Zwecke. Auch Folgeaufgaben, die sich vor Ort während der Wartungsarbeiten ergeben, sollten unverzüglich als Vorgang erstellt werden.
Mit dem in diesem Beitrag beschriebenen Vorgehen können Sie einen gut strukturierten Wartungsplan erstellen. Dieser hilft Ihnen, Ihre Wartungsaktivitäten zu optimieren und keinen Wartungstermin mehr zu verpassen. Darüber hinaus kann die Implementierung einer digitalen Lösung wie iHive die Verwaltung Ihres Instandhaltungsplans erheblich erleichtern.